Angehende Jugendliche aus Wilhelmsburg möchten mehr erfahren, möchten wissen, was das Leben für sie bereit hält.
Ein neues Team der Weekendschool ist an den Start gegangen. Über 20 Weekendschool-Kids haben einen inspirierenden Workshop mit Ute von Strünk erlebt! Und es werden noch mehr- weitere Jugendliche möchten nächsten Samstag starten!
Auf die Fragen, wer sie sind, was ihre Motivation ist und warum sie teilnehmen, sagten die Kids: „Ich möchte gerne wissen, was ich werden kann!“ „Ich bin gespannt, was ich alles in Hamburg werden kann!“ „Nach der Schule möchte ich ein schönes Leben und gerne zur Arbeit gehen. „Wo kann ich schon so viele interessante Menschen kennenlernen?“
Wenn Sie manchmal denken, es geht nicht weiter, geschehen genau dann Wunder, entstehen kreative Ideen und ganz neue Konzepte, die die Welt verändern können. So auch bei Monica Klein. Eines Tages löste ein kleiner Funke ein Feuer der Begeisterung aus. Ein Funke, welcher die Weekendschool in Deutschland zum Leben erweckte. Seitdem ist Monica zusammen mit dem Verein ein Licht für viele Kinder und angehende Jugendliche.
Monica Klein zu Gast im Podcast von Annett Schaper „Code of Creativity“
Hören Sie rein in die Podcast-Folge bei Annett Schaper „Code of Creativitiy“. Erleben Sie die bewegende Geschichte von Monica Klein live und schauen Sie hinter die Kulissen der Weekendschool. Noch dazu gibt sie einen exklusiven Einblick in ihre täglichen Erlebnisse mit den Weekendschool-Kids.
Erfahren Sie in der Folge
✓ wie die Weekendschool die teilnehmenden Kids bereits nachhaltig inspiriert und gefördert hat,
✓ auf welchen Ebenen die Weekendschool Pionier-Arbeit leistet,
✓ und welche Energie eine Yeah-Mentaliät entfalten kann.
Und heute wurde es wild, bunt und kreativ. Der letzte Tag des Ferienprogramms war ein besonderes Highlight für alle Weekendschool-Kids: Ein selbst designtes und gespraytes Graffiti in Wilhelmsburg. Bei leckerem Kakao und Limonade führte Christian von underpressure die Kids in die Historie der Graffity Szene ein. Aber, selbst machen ist immer besser. Also ging es gleich ans Werk. Es wurden verschiedene Stile ausprobiert – war dann doch manchmal ganz schwer – und es musste sich auf eine Motiv geeinigt werden. Für die Weekendschool-Kids war es gar keine Frage: der Schriftzug Weekendschool sollte es werden. Und so wurde die Buchstaben aufgeteilt, jeder hat einen beigesteuert und Christian hat daraus ein Bild geformt.
Und dann gib es ans sprayen. Hier war der ganze Mut der Weekendschool-Kids gefragt. Zum Glück kann man ja nichts falsch machen. Ausgebessert wird durch drüber sprühen. Mit üben, es machen und viel Geschick ist dieses wunderbare Bild entstanden. Die Mittagspause wurde heute so ganz nebenbei gemacht – zu spannend war das Sprayen dann doch. Da konnten auch die leckeren Waffeln vom Cafe nichts ändern.
Diese wunderbare Ferienwoche wurde gefördert aus Mitteln des #moinzukunft – Hamburger Klimafond und vom Fond „Hamburger Spielräume.
Saubere Kanäle braucht das Land – und unsere wunderschöne Stadt Hamburg. Das meinen auch die Weekendschool-Kids. Und so ging es am vierten Tag des Ferienprogramms auf Wasser. Um genauer zu sein, in die Kanus vom BUND. Im Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg kann man gegen eine Spende Kanus ausleihen und Müll sammeln. Welch wundervolle Idee: den Spaß mit dem Nützlichen zu verbinden. Das war ganz nach dem Geschmack der Weekendschool-Kids. Müll und ganz besonders Plastik gehört ja auch in den Mülleimer und nicht in die Böschung.
Insgesamt hat die Gruppe ganze 11 Kilo Müll gesammelt und ganz nebenbei Wilhelmsburg von einer neuen Seite kennengelernt. In der Mittagspause haben sich die Weekendschool-Kids das Picknick auch redlich verdient. Und es schmeckte heute besonders gut an dem wunderschönen Sommertag. #Canoe4nature war wieder eine neue Erfahrung und hat allen großen Spaß gemacht.
Dankeswerterweise wurde das Ferienprogramm gefördert aus den Mitteln des #moinzukunft – Hamburg Klimafond und vom Fond „Hamburger Spielräume“.
Obwohl in Wilhelmsburg gelegen – die Weekendschool-Kids haben zum ersten Mal Minitopia, den Spielplatz urbaner Selbstversorgung besucht. Am Tag drei ging es für die Hälfte der Gruppe in die Küche: dreierlei Pasta, mit zwei verschiedenen Sorten Pesto und Salat wurden für alle zubereitet. Nachhaltigkeit steht bei Minitopia ganz hoch im Kurs. Die Weekendschool-Kids fertigten die Nudeln ohne Strom selbst und auch gekocht wurde ohne Strom. Ein Topf auf dem Feuer macht’s möglich. Ins Pesto kamen nur Kräuter aus dem eigenen Garten, wie z.B. Brennnesseln.
Die zweite Gruppe baute einen Grauwasserturm. So kann das Spülwasser nach dem Saubermachen wieder verwendet werden und wird nicht einfach weg geschüttet. Dank Sand, Kies und Aktivkohle werden nun die Beete gewässert. Wasser ist und wird in Zukunft immer kostbarer. Einige Weekendschool-Kids blieben sogar länger und malten den Grauwasserturm noch an. Wenn das kein gelungener und leckerer Tag war.
Wir bedanken und sehr: gefördert aus Mitten des #moinzukunft – Hamburger Klimafond und vom Fond „Hamburger Spielräume“.
Am Tag zwei des Ferienprogramms der Weekendschool ging es für die Kids zuerst in den Hafen. Hier trafen Sie ihr Vorbild Mathilde Berry und machten die erste Skizzen von der Rickmer Rickmers. Die Weekendschool-Kids schulten sich im genauen beobachten und dem skizzieren von Details. Anschließend ging es zusammen mit der HVV Fähre nach Övelgönne. Vorbei am schönen Museumshafen und an den Kapitänshäusern genoßen alle das wundervolle Wetter am Elbstrand. Füsse ins Wasser, leckere Hot Dogs, ein kurzer Kurs „Wie zeichne ich ein Gesicht?“ und ganz viel lachen. Welch ein wundervoller Tag zwei des Ferienprogramms.
Wir sagen Danke: Gefördert aus Mittel des #moinzukunft – Hamburger Klimafond und vom Fond „Hamburger Spielräume“.