Gewinner der Sommerkampagne von reflecta

Gewinner der Sommerkampagne von reflecta

Wir freuen uns auf eine fünfwöchige Unterstützung für mehr Sichtbarkeit durch reflecta.

Wer ist reflecta?

reflecta ist eine gemeinnützige Organisation, die als Think und Do Tank eine zukunftsfähige Gesellschaft fördert. Sie fördern den fruchtbaren transnationalen und interdisziplinären Dialog zwischen interessierter Zivilgesellschaft, Projektstarter:innen, Intellektuellen, Kreativen, Wissenschaftler:innen und nicht zuletzt den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft. Ein Dialog, von dem alle profitieren und der den Nährboden für ein zukunftsfähiges Miteinander schafft.

WISSEN, WAS GEHT: Mein Lebensziel

WISSEN, WAS GEHT: Mein Lebensziel

Ikigai hat eine lange Geschichte im japanischen Raum. Zum einen ist es ein ganz normaler Alltagsbegriff – zum anderen beschreibt es aber auch ein grundlegendes Lebensverständnis. Der Begriff Ikigai setzt sich aus den Wörtern iki = Leben und gai = Wert zusammen. Übersetzen kann man es: Sinn meines Lebens.

Im Wesentlichen beschreibt Ikigai nichts anderes als den Grund, aus dem wir jeden Morgen aufstehen. Nicht jede:r kennt diesen Grund oder hat ihn sich schon einmal bewusst gemacht. Das zu tun, kann der Ikigai-Philosophie zufolge jedoch dabei helfen, ein erfüllteres Leben zu führen, das deinen Fähigkeiten, Wünschen und Leidenschaften entspricht! Denn jeder Mensch hat ein Ikigai.

Was ist Dein Ikigai?

„Mein Ikigai ist: Bessere Computerspiele zu entwickeln.“

„Und meines: Ich möchte für Menschen Kleidung entwerfen, die gerne und länger getragen werden.“

nun-Zertifizierung

nun-Zertifizierung

Unsere Bildungsarbeit steht für Nachhaltigkeit und wurde mit dem nun-Siegel zertifiziert.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz: BNE – steht für einen umfassenden Ansatz pädagogischer Bildungsarbeit, der sich an den Zielen der Agenda 2030 ausrichtet. Wir leisten mit unseren Bildungsangeboten bereits einen Beitrag zur Verwirklichung hochwertiger Bildung, mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Zukünftig wollen wir unsere gesamte Organisation an den Qualitätskriterien der BNE ausrichten.

In diesem Prozess wurden wir im Frühjahr 2022 von der nun-Geschäftsstelle Hamburg begleitet. Gemeinsam wurden unsere Konzepte, Leitlinien und Evaluationsformen unter die Lupe genommen. Im Juni erhielten wir in einer feierlichen Verleihung aus den Händen von Staatsrat Michael Pollmann die Zertifizierung:

Staatsrat Pollmann würdigte im Rahmen des Bar-Camps „Bildungsfunkeln für die Zukunft“ auf Gut Karlshöhe das Engagement von neun Bildungsakteurinnen und -akteuren mit dem nun-Zertifikat. nun – „norddeutsch und nachhaltig“ – steht für überzeugende Bildungsarbeit und einen enkeltauglichen Wandel unserer Gesellschaft. Die nun-Zertifizierten befähigen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt – und die Eine Welt – zu verstehen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu Handeln.

Würdigung von Staatsrat Pollmann

„Die nun-Zertifizierten machen Menschen Mut, sich an einem Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise zu beteiligen, der die planetaren Grenzen berücksichtigt – Mut, den wir angesichts aktueller Krisen wie dem Klimawandel oder dem Krieg in der Ukraine gut gebrauchen können. Mit diesen Zertifizierten können wir darauf bauen, dass die Belange des Klima- und Ressourcenschutzes und der Solidarität und Teilhabe in der Bildung thematisiert und weitergegeben werden“, würdigt Staatsrat Pollmann das Engagement der Ausgezeichneten.

Einbindung in den Hamburger BNE Masterplan

„Die Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung
durch das nun-Zertifikat ist ein Erfolgsmodell und ein wichtiger Baustein des „Hamburger Masterplan BNE 2030“, der auf Beschluss des Senats jetzt in die Umsetzung geht. Der BNE-Masterplan ist eine Bildungsstrategie, die mit breiter Beteiligung in der Hamburger Bildungslandschaft entwickelt wurde. Er umfasst einen Maßnahmenkatalog, der Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Generationen anbietet – von der Kindertageseinrichtung über die Schule bis zur Erwachsenenbildung“, ist sich Ralf Behrens als Vorsitzender der nun- Kommission sicher.

WISSEN, WAS GEHT: Leben retten

WISSEN, WAS GEHT: Leben retten

„Bekommt man einen Herzinfarkt, wenn man zu viele Energiedrinks trinkt?“

„Ich kann Leben retten? Jetzt schon?“

Julian von der Herzretter-Initiative stellte seine Tätigkeit vor, anderen Menschen das Retten beizubringen. Dank Menschen wie ihn, können alle beherzt eingreifen und Menschenleben retten. Und selbst Kinder können das – zum Retten ist man nie zu jung!

Durch Praxisübungen an sich und seine Fähigkeiten glauben

Anhand eine interaktiven Rollenspiels lernten die Weekendschool- Kids lebendig, einprägsam und nachhaltig Notfallwissen kennen. Sie sicherten die Atmung, führten Herzdruckmassagen durch, lernten lebensbedrohliche Situationen kennen und wann ein Defibrillator eingesetzt wird. Und das wichtigste: an sich und seine Fähigkeiten glauben und einschreiten.

Einfach machen

„Nun kann ich schon helfen, während jemand anders den Rettungswagen ruft. Das ist wirklich großartig.“

WISSEN, WAS GEHT: Arbeiten im Ausland

WISSEN, WAS GEHT: Arbeiten im Ausland

Wie fühlt es sich an, wenn man in eine andere Kultur eintaucht? Nach der Schulzeit oder der Ausbildung könnte man ja auch in anderen Ländern für eine längere Zeit leben und dort Arbeiten. Wie ist das? Geht das so einfach? „Muss ich warten, bis die Schule und meine Ausbildung vorbei ist?“ fragten die Weekendschool-Kids sofort „Nein, das geht auch anders.“ erläutere Cecilia. Sogar während der Schulzeit kann man bereits im Ausland leben.

Wir machen Mut für diesen Schritt

Perspektivgeberin Cecilia hat in vielen Ländern als Youth-Workerin (Jugendbetreuerin) gearbeitet. Morganne und Justus waren ein Jahr lang in Deutschland zum Schüleraustausch. So gab es viele verschiedene und vor allem ehrliche Einblicke. „Ich habe am Anfang ganz schön Heimweh gehabt. Jetzt könnte ich noch länger bleiben, so gut gefällt es mir hier in Deutschland.“ berichtete Morganne.

Was haben wir gemeinsam?

Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Kulturen, ganz anderes Essen. Was im Urlaub noch spannend ist, kann ganz schön herausfordert werden, wenn man sich länger in einem neuen Land aufhält. Aber, es gibt auch so viel Schönes, wie z.B. neue Freundschaften. Die Weekendschool-Kids erlebten im Rollenspiel, wie unterschiedlich andere Menschen doch sein können und vor allem, wie damit umgehen.