WISSEN, WAS GEHT: Berufe im Hotel

WISSEN, WAS GEHT: Berufe im Hotel

„YEAH, ich kann es: drei Teller auf einmal zum Tisch bringen und servieren!“, Love war sichtlich erleichtert. Vorbild Johanna Hoffmann ermutigte die Weekendschool-Kids erstmal mit Kunststoff-Teller zu üben. „Was passiert denn, wenn man im Restaurant einen Teller fallen lässt? wird man dass gekündigt?“ wollten die Weekendschool-Kids wissen.

Trinkgeld und lange Tage

Und es gab wieder sooo viele weitere Fragen: „Warum arbeitest Du nicht mehr in dem Beruf?“ Johanna erläuterte das sie oft sehr lange Arbeitstage hatte bei Veranstaltungen im Hotel. „Was hast Du in der Ausbildung alles gelernt?“ „Echt jetzt, putzen musstest Du auch? Das ist nicht Dein Ernst!“ Das Betten machen, putzen und spülen in der Küche zur Ausbildung gehört, wurde mit Erstaunen kommentiert. „Naja, im Hotel und Restaurant arbeiten viele Menschen ohne Ausbildung. Und wenn Du mit einer Ausbildung dann deren Chef bist, ist es gut, wenn du weißt, wie anstrengend das ist.“

„Oh wie schön, man kann dann auf der ganzen Welt arbeiten?“ Das ist aber jetzt wieder spannend und würde mir viel Spaß machen.“, erwiderte  Nach einer wirklich langen Fragerunde deckten die Weekendschool-Kids einen Tisch für ein 3- und 4- Gänge Menü und dekorierten ihn passend. Dann wurde das Servieren mit drei Teller geübt. Das war ganz schön Tricky und hat viel Spaß gemacht, denn es hat schnell geklappt.

Nachhaltigkeit im Hotel und Restaurant

Viele Hotels und Restaurants kochen immer mehr mit regionalem und saisonalen Zutaten. Aber welche sind das überhaupt? Das galt es als nächstes herauszufinden. „Das riecht irgendwie nach Suppe.“ fand Smilla. „Stimmt, das ist Sellerie, der kommt oft in die Suppe.“ so Johanna.

Weekendschool on Tour: Berufe in der Bücherhalle

Weekendschool on Tour: Berufe in der Bücherhalle

„Das hat echt Spaß gemacht, einen Tipp für andere Leser zu schreiben!“ „Ich gehe wirklich nun öfter in die Bücherhalle und zeige alles meiner Freundin.“ Claire war begeistert.

Die Bücherhallen in Hamburg bieten ein großes Spektrum an Inspiration. Und selbst, wenn man keine Bücher (mehr) mag, kann man Hörbücher, Spiele, sogar Musikinstrumente wie eine Ukulele ausleihen. Aber wer ist für das Angebot verantwortlich? Wer sucht die Bücher aus, die man ausleihen kann? Wie viele Bücher gibt es überhaupt? Und „Gibt es auch Bücher in anderen Sprachen?“ Die Weekendschool-Kids haben Claudia Barsdorfer mal wieder unendlich viele Fragen gestellt.

1,7 Millionen Medien und jedes Jahr kommen über 200.000 Neue dazu

32 Bibliotheken in allen Stadtteilen, zwei Bücherbusse und die Zentralbibliothek nahe dem Hauptbahnhof mit der Kinder- und Jugendbibliothek, bieten ein umfangreiches Medienangebot.

Die Bücherhallen in Hamburg haben mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen im Bestand: 1,2 Millionen Buchtitel (Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur), über 130.000 CDs, 104.000 DVDs und Blu-Ray-Discs, 64.000 Zeitschriften und Zeitungen, über 64.000 Noten sowie 22.000 Games und Spiele. Die Bücherhallen kaufen jedes Jahr über 235.000 Titel neu ein.

Bücherhallen und Bibliotheken als Arbeitsplatz

Rund 420 Menschen arbeiten dort. Die Bücherhallen haben nicht nur viele Bücher zur Berufsorientierung, sie bilden sogar auch selbst aus. Kennt ihr schon den „Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste“? Und das es im ersten Jahr bereits über 1.000 Euro Ausbildungsvergütung gibt, hat die Weekendschool-Kids beeindruckt. Aber genug der Theorie, die Weekendschool-Kids möchten wieder selbst in die Berufe eintauchen: Sie haben Zeitschriften in das System eingepflegt und diese ausgabefertig gemacht und die Vollständigkeit von Brettspielen überprüft. „Man muss hier echt genau arbeiten.“, erkannte Noah.

Partizipation in den Bücherhallen

Viele Besucher der Bücherhallen kommen „ohne Plan“, was man sich ausleihen könnten. Sehr hilfreich sind hier die Tipps der anderen Leser oder Hörer. Die Weekendschool-Kids erstellten Empfehlungen zu einzelnen Medien. Sie suchten spannende Bücher aus, kennzeichneten diese entsprechend und schrieben dazu einen Tipp. Einen großen Dank an das Team der Bücherhalle, die die Weekendschool-Kids tatkräftig unterstützt haben.

Weekendschool on Tour: Berufe am Flughafen

Weekendschool on Tour: Berufe am Flughafen

„Wow, wie schnell die Feuerwehr da ist, wenn sie gebraucht wird, hoffentlich passiert da nichts Schlimmes.“ Zusammen mit Pilot Markus Meyer-Nixdorf erkundeten die Weekendschool-Kids den Hamburger Flughafen.

Norddeutschlands größter Flughafen

Dies war ein ganz besonderer Tag: Voll gepackt mit Eindrücken, sooo viele Berufe und Einblicke, die man als normaler Passagier nicht bekommt: das Flughafen-Model gab einen wunderbaren Überblick über die Größe des Hamburger Flughafen und die verschiedenen Bereiche. Rund 1.800 Menschen arbeiten am Flughafen, viele im Schichtsystem. Von der Verwaltung, über den Check-In, die Sicherheitskräfte, die Fluglotsen, das fliegende Personal, die Menschen auf dem Vorfeld und in der Technik. Und das sind noch nicht mal alle.

Nach dem Sicherheitscheck ging es für die Weekendschool-Kids zur Vorfeld-Tour: Flugzeuge betanken, Gepäck verladen, Flugzeug-Check und das alles gleichzeitig. Auf dem Flughafen muss alles gut abgestimmt und wie am Schnürchen laufen. Das Highlight war der Besuch bei der Flughafen Feuerwehr.

Nachtflugverbot und Nachhaltigkeit

„Die Flugzeuge sind ja ganz (unterschiedlich) laut – und das hören die Menschen, die hier wohnen, jeden Tag? Grass!“ Und so gab es einen kleinen Exkurs zum Thema Nachflugverbot.

Für die Weekendschool-Kids ist Nachhaltigkeit immer ein großes Thema. Es wurden viele Fragen zum Müll, Arbeitszeiten, den Unterschied der Gehälter und warum man überhaupt so viel fliegen muss, gestellt. Markus Meyer-Nixdorf hatte wirklich viel zu tun, um alle Fragen zu beantworten.

Neu im Vorstand

Neu im Vorstand

Das Jahr 2023 ist in vielerlei Sicht ein spannendes Jahr: Gerade ist erst Corona vorbei, schon folgen Inflation, eine Energiekrise und nicht zu vergessen ein Krieg in einem unserer europäischen Nachbarländer. Vieles betrifft uns als Verein zum Glück nicht mittelbar. Und doch zeigt es auf, wie wichtig es ist, den Kindern eine Welt zu bieten, in denen sie gut und gerne leben können und wollen.

Aktueller Stand

Wir als Weekendschool haben uns das Ziel der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit groß auf unsere Fahne geschrieben. Doch auch an unserem Verein ging Corona und die allgemeinen gesellschaftlichen Bedingungen nicht spurlos vorbei. Aufgrund der Herausforderungen in Deutschland sowie im internationalen Raum ist das Spendenaufkommen auch bei uns in 2022 stark eingebrochen. Im Vergleich zu den Jahren zuvor haben wir daher wesentlich weniger finanzielle Mittel zur Verfügung und mussten damit einhergehend teils schwere Entscheidungen treffen.

Das haben wir bisher 2023 getan

Daher haben wir den Verein und das Hauptamt neu strukturiert. Wir haben unsere Satzung an die neuen Herausforderungen angepasst, sind auf der Suche nach weiteren Unterstützer:innen und haben personell einiges verändert. Wir haben uns schweren Herzens von unserer pädagogischen Leiterin, unserer Projektkoordinatorin und einer Teamleiterin getrennt.

Zur Zeit suchen wir eine Projektleiterin/einen Projektleiter in Vollzeit (mit pädagogischem Hintergrund) für die operativen Geschäfte der Weekendschool. Die Vorbereitungen hierzu sind im vollen Gange.

Der neue Vorstand

Außerdem haben wir Christian Bohne (Bild oben) als neuen Teamleiter in Bergedorf sowie als Vorstand im Verein gewinnen können. Christian ist 35 Jahre, hat von 2017 bis 2021 seinen Bachelor und Master in Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg absolviert. Seit 2015 arbeitet er als Offizier im Dienst der Bundeswehr.

Gerne steht er u.a. als Ansprechpartner für alle Eltern, Friends und Teamleiter:innen zur Verfügung. Er freut sich auf eine gute und intensive Zusammenarbeit!

Der Blick in die Zukunft

Sie sehen, wir haben einiges getan und noch vieles vor uns. Wir hoffen in neuer Zusammensetzung und mit eurer Unterstützung können wir weiterhin vieles im Verein in Bewegung bringen. Das Wichtigste ist und bleibt aber die Arbeit für und mit den Kindern!

Wir sind Baumpate

Wir sind Baumpate

Der Klimawandel ist in aller Munde. Das Waldsterben, steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher beherrschen die Schlagzeilen. Deshalb müssen wir den Klimawandel stoppen. Schnell.

Die Kanzlei BRL BOEGE ROTHE LUEBBEHUESEN informiert mit ihrer Veranstaltungsreihe „Better together“ NGOs über aktuelle Themen, die unsere gemeinnützige Arbeit rechtsicherer werden lassen. Steuer- und NGO-Expertin Nadine Wunderlich engagiert sich zudem in der Vernetzung und verlost an jeder Veranstaltung Baumpatenschaften. Das ist gelebter Klimaschutz.

Auf der letzten Veranstaltung im Mai wurden wir gezogen. Vielen Dank für die Baumpatenschaft!