Über uns – unser Team
Es ist mir eine Freude den Weekendschool-Kids in Hamburg jeden Samstag viele Inspirationen zu ermöglichen.
Die Weekendschool bei ihrem Wachstum zu unterstützen, macht mir große Freunde.
Kinder, die über den Funken Neugier verfügen, erhalten Feuer um Wissensdurst zu entfachen.
Den Weekendschool-Kids Zukunftsvisionen aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen ihren ganz eigenen Weg zu finden, liegt mir am Herzen.
Mit den Weekendschool-Kids auf die Suche nach ihrer individuellen Berufung zu gehen sehe ich als aufregendes und lehrreiches Abenteuer.
Als Erwachsene ist es unsere Aufgabe, Kindern zu helfen später ein selbstbestimmtes und schönes Leben zu führen. Dafür engagiere ich mich.
Verwirkliche auch du die Träume unserer Weekendschool-Kids mit dem, was du besonders gut kannst. Wir freuen uns auf dich.
Werden Sie Teil unseres Teams
Sie möchten bei uns arbeiten?
Zur Zeit haben wir zwei offenen Stellen: wir suchen zwei Teamleitungen – für Bergedorf und Wilhelmsburg.
Ein Praktikum in der Weekendschool
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung von Studenten. Schreibt uns Eure Motivation und in welchem Bereich ihr gerne tätig sein möchtet. Wir freuen uns auf Euch für min. 3 Monate.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Ob in der Vorbereitung im Hintergrund, als Begleiter am Samstag oder als Experte: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Unsere Vereinsgeschichte
Ein toller Meilenstein: 1.031 Teilnehmende wurden bisher in 109 Workshops erreicht.
2023
2022
Die Weekendschool leistet vorbildliche Bildungsarbeit: wir sind nun zertifiziert. Im Herbst wurde der zweite Standort in Hamburg Bergedorf eröffnet.
2021
In diesem Jahr konnten wir mit zwei weiteren Weekendschool Teams in Hamburg Wilhelmsburg starten. Besonders stolz macht uns die Wertschätzung der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die uns den Ehrenamtspreis 2021 für unseren Einsatz verliehen hat.
2020
Dieses Jahr verlief für uns alle etwas anders als geplant. Es gab nur wenige Samstage für die Weekendschool- Kids. Dank vieler neuen Ehrenamtlichen konnten wir die Strukturen im Verein weiter professionalisieren und die Digitalisierung vorantreiben.
2019
Alle Weekendschool-Kids aus dem Pilotprojekt machten auch in diesem Jahr weiter und kamen jeden Samstag mit großer Begeisterung zu den Workshops, Exkursionen und Kompetenztagen. Alle hatten viel Spaß dabei, die vielfältigen Möglichkeiten für ihr Leben kennenzulernen.
2018
An insgesamt 13 Samstagen fand unser Pilotprojekt auf der Elbinsel in Hamburg statt. Das erfolgreiche Pilotprojekt wurde mit einem Fest abgeschlossen.
2017
Der gemeinnützige Verein Weekendschool Deutschland e.V. wurde im Juni in Hamburg gegründet.
2016
Monica Klein las in der ZEIT über die IMC Weekendschool in den Niederlanden und beschloss dieses wundervolle Projekt auch in Deutschland einzuführen.
Unsere WERTE
Lernen Sie unsere Werte kennen und erfahren Sie, wie wir diese leben und unseren Kindern nahebringen.
VIELFALT
Das Aufzeigen unterschiedlichster Berufsbilder, Lebenswege und -entwürfe liegt uns besonders am Herzen. Denn nur, wer die Möglichkeiten kennt, kann eine Idee für seine eigene Zukunft entwickeln und sie verfolgen.
Die Jugendlichen lernen von der 5. bis zu 7. Klasse ca. 80 zukunfts-orientierte Berufe aus unterschiedlichen Bereichen kennen und die Lebenswege der jeweiligen Experten. So vielfältig wie die Weekendschool-Tage sind auch unsere Schülerinnen und Schüler. Sie kommen aus verschiedenen Nationen, sprechen mehrere Sprachen.
ENTDECKEN
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe.“ (Konfuzius) Wir sind davon überzeugt, dass die angehenden Jugendlichen ihre Talente und Interessen nur entdecken können, wenn sie soviel wie möglich selbst ausprobieren.
In der Weekendschool werden Berufe in den Workshops und Exkursionen interaktiv erlebbar. Durch spannende Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele und Experimente erfahren sie so nicht nur mehr über den Beruf, sondern auch sich selbst. Und das fernab von Notendruck! Da die Weekendschool bereits in der 5. Klasse startet, nutzen wir die natürliche Neugierde der Kinder in diesem Alter.
GEMEINSCHAFT
Die Jugendlichen kommen von der 5. bis zur 7. Klasse zur Weekendschool. In dieser Zeit entwickelt sich eine starke Gemeinschaft. Diese bietet ihnen ein vertrauensvolles, persönliches Umfeld, ermöglicht ihnen einen offenen Austausch und ein gutes Netzwerk für die Zeit nach der Weekendschool.
Dabei legen wir besonderen Wert auf einen wertschätzenden, respektvollen Umgang, eine stärkenorientierte Betreuung der Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie, ihren eigenen Weg zu gehen. Mit den Eltern führen unsere Klassenbegleiter regelmäßig Gespräche, um auch sie einzubeziehen und von den positiven Erlebnissen mit ihren Kindern zu erzählen.
PRÄVENTION
Die Weekendschool konzentriert sich auf die Stadtteile, die einen niedrigen Sozialindex aufweisen, und startet bereits in der 5. Klasse.
Das heißt, noch vor der Pubertät und zu einem Zeitpunkt, wo die Schullaufbahn positiv gestaltet werden kann. Denn der Blick in eine Zukunft mit vielen Möglichkeiten lässt Hoffnung entstehen und motiviert zusätzlich. Wir nutzen durch diesen frühzeitigen Beginn die natürliche Neugierde der angehenden Jugendlichen.
BEGEISTERUNG
Wir alle sind hoch motiviert bei der Arbeit und suchen Experten aus, die Ihren Job mit Leidenschaft machen und dies gerne den Weekendschool-Kids vermitteln. Diese Freude springt auch auf unsere Schülerinnen und Schüler über.
Sie genießen es, jeden Samstag Neues auszuprobieren, sind froh über den wertungsfreien Raum und fühlen sich Ernst genommen. So sehr, dass sie jeden Samstag freiwillig zur Weekendschool kommen. Und am liebsten würden sie auch in den Ferien kommen. Wenn das kein tolles Kompliment für unsere Arbeit ist…
NACHHALTIGKEIT
Durch den Besuch der Weekendschool erhalten die angehenden Jugendlichen ein nachhaltiges Rüstzeug für ihren weiteren Weg. Sie lernen zukunftsorientierte Berufe kennen und können diese realistisch einschätzen.
Das gesamte Programm der Weekendschool ist langfristig angelegt, indem sich die Kinder regelmäßig mit den eigenen Talenten, Interessen und Möglichkeiten auseinandersetzen. So lernen sie sich selbst besser kennen und verbessern anhand regelmäßiger Gruppenarbeiten und Diskussionen ihre Sozialkompetenz.